Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lebensraum Totholz - Gestaltung und Naturschutz im Garten

Produktinformationen "Lebensraum Totholz - Gestaltung und Naturschutz im Garten"

Totholz ist die Grundlage für neues Leben und einer der wertvollsten Lebensräume überhaupt. Denn das tote Holz zersetzt sich in Wald und Natur zu wertvollem Humus für junges Grün. Die Artenvielfalt der beteiligten Pflanzen, Tiere und Pilze ist überwältigend.
Sie machen das Holz zum lebendigen Biotop und spannenden Blickfang – auch im Garten. Grünes Koboldmoos und Waldorchidee leben ebenso vom Totholz wie Farn und Pilz. Wildbienen, Fledermäuse und Eichhörnchen finden Unterschlupf und Nistraum im Holz, auch für Hirschkäfer und Waldkauz bietet sich hier ein Lebensraum.

Dieses Buch erklärt die Bedeutung von Totholz im Ökosystem Garten. Zahlreiche praktische Maßnahmen zeigen Schritt für Schritt, wie sich der Garten mit Totholz lebendig gestalten lässt: vom Reisighaufen über den Baumstumpf bis zur kreativen Gestaltung mit Wurzeln und Baumschnitt. In Porträts und Pflanzenlisten widmet sich der Autor ausführlich den Totholzbewohnern im Garten. Auch bei morschen Ästen oder Baumhöhlen und wenn ein Baum gefällt werden soll, entkräftet dieses Buch weit verbreitete Klischees und bietet Lösungen an.

Totholz ist einer der wertvollsten, artenreichsten und mittlerweile auch der seltensten Lebensräume. Falsch verstandenes Ordnungsdenken hat unsere Gärten aber vielfach leer gefegt, und das Wissen um diesen unersetzlichen Rohstoff ist häufig nicht mehr vorhanden.
Glücklicherweise wird die entscheidende Rolle von Totholz im Ökosystem zunehmend erkannt. In unseren Gärten steckt ein enormes ökologisches Potenzial. Nutzen wir es!

180 Seiten, 14 cm × 21,5 cm
Illustrationen: Margret Schneevoigt
Hardcover

ISBN 978-3-89566-270-6

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Lebensraum-Schild Holz
Lebensraum Holz: Totholz und Schnittgut gehören in den Garten und liefern nach Jahren wieder wertvollen Mulm. Ob aufgeschichtete Zweige, Baumstämme oder Wurzeln, alle laden Nützlinge wie Käfer, Spinnen und Vögel ein, bieten Verstecke für Igel und Amphibien oder Nistgelegenheiten für Wildbienen. Der QR-Code verlinkt auf die Wissensseite unserer Homepage. Material:  Dibond 3 mm, mit UV-Schutzlack, matt Format: 25 x 35 cm Befestigung: Am Gartenzaun oder an der Hauswand. Bitte beachten: Löcher müssen individuell gebohrt werden (weiches Material, saubere Bohrlöcher), somit ist man flexibel und kann ein mittiges Loch, zwei oder vier Löcher oder gar keines wählen

20,00 €*
Wunderwelt Totholz
Unterwegs im Lebensraum von Waldkauz, Hirschkäfer und Holunderschwamm - Entdeckt und fotografiert von Farina Graßmann Als Reich der Wunder zeigt sich Totholz in diesem Buch. Mit ihrer Kamera war Farina Graßmann unterwegs in diesem einzigartigen, oft unterschätzten Lebensraum. Ihre Texte erzählen Geschichten aus einer verborgenen Welt. Waldkauz, Fledermaus, Kopfweide und Zunderschwamm sind der Naturfotografin auf ihren Streifzügen ebenso begegnet wie Biber, Hirschkäfer und Feuersalamander. In ihren Fotos entfaltet sich die Schönheit dieses Lebensraumes in ihrer ganzen Pracht. Das Buch zeigt interessante wie spannende Seiten der Pflanzen, Tiere und Pilze – und plädiert zugleich für deren Wertschätzung, Respekt und Schutz. Zum tieferen Verständnis der Lebenszusammenhänge finden sich Informationen zum Waldzyklus, zu Biotopbäumen oder zur Entstehung von Baumhöhlen. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie jeder etwas tun kann für mehr Totholz im Garten oder Wald. Totholz ist alles  andere als tot: Zum einen ist es nicht auf abgestorbene Bäume beschränkt. Zum anderen regt sich mit dem Sterben des Baumes neues Leben in ihm. Das macht Totholz zu einem unersetzlichen Lebensraum für  zahlreiche Arten. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist seine Funktion, Wasser und Kohlenstoff zu speichern, von unschätzbarem Wert. Ein Buch für den Wald mit Zukunft! 160 Seiten, 16 cm × 22,5 cm, Hardcover, 410g Fotografie: Farina Graßmann  

22,00 €*
Wildgehölze – Heimische Gehölze für Gärten und andere Freiflächen
ACHTUNG: wir liefern das Buch nur innerhalb Deutschlands! Aus dem Ausland bestellen Sie bitte direkt beim Autor: Buchshop :: Startseite (shop-naturgarten-verlag.de) Der Weg der WildgehölzeWollen Sie wissen, warum heimisch (fast immer) mitteleuropäisch heißen muss? Oder wozu die riesige genetische Vielfalt da ist, die wir in verschiedenartigen Blättern, Früchten und Wuchsgrößen sehen? Und wieso heimische Weiden 934 Arten von Pflanzenfressern ernähren? Dicht gefolgt von heimischen Eichen mit 840 abhängigen Arten. Und warum die Bäume des Jahres Robinie (2020) und Rot-Eiche (2025) tierökologisch so schlecht abschneiden, obwohl sie von Naturschutzverbänden empfohlen werden? Oder wollen Sie einfach nur wissen, was passiert, wenn man den Heckenschnitt in der Hecke liegen lässt und was, wenn man ihn herausnimmt? Gibt es da Unterschiede? Ach so, Sie wollten nur etwas über die genetische Vielfalt der Mehlbeeren für Gärten erfahren? Oder wie man eine biodiverse Landwirtschaft, eine biodiverse Forstwirtschaft schaffen kann bzw. wie der Naturschutz und vor allem seine Verbände noch mehr beitragen können zur Bewältigung des Artensterben?Dann brauchen Sie, hmmmm…., ja, dieses Buch. Mehr geht nicht. Schnell bestellen, bevor es ein anderer tut. Sorry, wieder so ein blöder Witts. Wir haben genug gedruckt für alle…. Wir sind den Weg der Wildgehölze schon gegangen. Jetzt sind Sie dran. Unser war mühsam und glich zeitweise einer Fahrt durch ein unbekanntes Land. Ihrer ist leichter, denn wir haben einen Weg gefunden: Den Weg der Wildgehölze. Um es kurz zu machen. Es ist der Weg der Evolution. genauer der Koevolution. In acht Kapiteln nähern wir uns der Koevolution an, dem gemeinsamen Miteinander von Menschen. Tieren und Pflanzen. Anfangs verschaffen wir uns einen Überblick über Begriffe wie heimisch oder regional. Um zur Erkenntnis zu kommen, dass heimisch nur mitteleuropäisch sein kann. Und dass die genetische Vielfalt und Variabilität unserer Wildgehölze das größte Kapital für die Zukunft darstellt. Dann folgt ein zahlenreiches Kapitel über die Details der Nahrungsbeziehungen zwischen unseren Wildgehölzen und ihren tierischen Nutzern. Das haben Sie noch nirgendwo anders so konzentriert aufbereitet gelesen. Egal, was Sie lieben, Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Säuger oder Vögel, keiner kommt zu kurz. Aber so richtig tief tauchen wir erst mit den Mikropflanzenfressern ein, denn erst hier offenbart sich die Vielfalt der wechselseitigen Anpassungen, also von Koevolution. Dass es diesbezüglich bei exotischen Gehölzen ziemlich mau aussieht, nur nebenbei. Leider prägen genau die oft unsere Wälder, öffentliches Grün und vor allem Gärten. Deshalb gehen wir ausdrücklich auf die Gefahren invasiver Neophyten ein und beleuchten gleichzeitig, welche Rolle der Klimawandel in Zukunft spielen wird. Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie reif für die Praxis. Wir zeigen aus unserem jahrzehntealten Erfahrungsschatz unzähliger Projekte, wie man mit heimischen Gehölzen umgeht, wie man sie plant, pflanzt und pflegt. Ein kleiner Abstecher zu Hecken sei erlaubt. Einen ziemlich großen Buchteil machen dann die Wildgehölzporträts aus. Hier haben wir alles reingeschrieben, was wir über unsere mitteleuropäischen Wildgehölze wussten und das mit möglichst vielen Verwendungsbeispielen gefestigt. Ganz am Schluss richten wir noch einen Appell an alle, vor allem aber an die Politik: Beseitigt alle Hindernisse auf dem Weg zu einer biodiversen Landschaft und einer nachhaltigen Zukunft. Dieses Buch macht es vor. Den Weg der Wildgehölze. 624 Seiten. 1143 Fotos, zahlreiche Tabellen und Illustrationen.

69,95 €*
RÄTSELPFAD Gehölze (A5, gefaltet)
  Mit diesem Rätselpfad kannst du die Gehölze der mitteleuropäischen Flora und einige Exoten bestimmen. Der Rätselpfad ist DIN A5 (14,8 cm x 21,0 cm) groß und 3 x gefaltet, die untere Hälfte befindet sich auf der Rück­seite. Für die Verwendung in der Natur ist er laminiert. (Bild 2 dient nur zur Darstellung der Falttechnik)      

5,00 €*
Esche, Espe oder Erle? Hauptbuch - Pflanzenporträts aller wild wachsenden Gehölze Mitteleuropas
In diesem Werk sind erstmals alle 227 einheimischen Bäume und Sträucher Mitteleuropas mit ausführlichen Beschreibungen, Fotografien, Gehölzsilhouetten und Verbreitungskarten vereint. Zusätzlich enthalten sind 32 Porträts häufig gepflanzter oder verwilderter nicht einheimischer Gehölze. Zahlreiche Informationen zu sicheren Bestimmungsmerkmalen, Verbreitungsangaben, Heilwirkungen, Mythologie und Namensherkunft sowie Fotogalerien machen dieses Werk zu einer Fundgrube für alle an Gehölzen interessierten Leserinnen und Leser. Der Hauptband wird ergänzt durch den dazugehörigen Bestimmungsschlüssel im praktischen, feldtauglichen Format, der mit hervorragenden Bildern und gut verständlichen Texten die Bestimmung der Gehölze Mitteleuropas ermöglicht. 2. Auflage 2016 | 728 Seiten | A4, Hardcover

123,00 €*