
- Artikel-Nr.: 2233
- Autor*in: Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU)
- ISBN: 978-3-258-08223-3
Ein kleiner Ratgeber für den Naturgarten: heimische Vielfalt fördern und die Umwelt schonen.
Was geschähe mit uns ohne die Leistungen der zahlreichen wilden Bestäuber, die gemeinsam mit den Honigbienen für Obst und Gemüse sorgen? Oder ohne die Kleinstlebewesen, die in Gewässersohlen und Böden einen unverzichtbaren Beitrag dafür leisten, dass uns gutes Trinkwasser und fruchtbare Böden zur Verfügung stehen? Je grösser die Biodiversität ist, umso resilienter sind Ökosysteme und umso verlässlicher ihre Leistungen, auf die wir Menschen angewiesen sind. Eine noch grössere Bedeutung für uns Menschen bekommen diese Zusammenhänge, wenn sich wichtige Parameter wie das Klima ändern.
Durch eine immer intensivere Nutzung unserer Kultur- und Naturlandschaften schwinden die Lebensgrundlagen unserer natürlichen Mitbewohner, sodass diese zunehmend in Bedrängnis geraten. Mancherorts ist die natürliche Vielfalt innerhalb von Siedlungsräumen bereits heute grösser als im intensiv genutzten Umland, dem oft der nötige Strukturreichtum fehlt. Eine möglichst naturnahe und strukturreiche Gestaltung des Siedlungsraumes ist also wertvoll, auch wenn sie den zunehmenden Verlust an naturnahen und reich strukturierten Landschaften nicht zu ersetzen vermag.
Mit dem vorliegenden, sehr praxisbezogenen Ratgeber zeigen wir Wege auf, wie Sie in Ihrem Garten naturnahe Lebensräume ansprechend gestalten und pflegen können, ohne dabei die eigenen Ansprüche aus den Augen verlieren zu müssen. Damit fördern Sie die heimische Vielfalt und schonen die Umwelt.
2. Auflage 2020
115 Seiten, durchgehend farbig illustriert
kartoniert, 13,5 x 21 cm, 222 g
Rezension aus unserem AK Buchempfehlung (Berthold Daubner): Der zweite Teil des Titels beschreibt den Inhalt des Buches hervorragend. Es handelt sich hier um ein gut zusammengefasstes Praxis-Handbuch, welches den Leser zur Anlage naturnaher Gärten motiviert und alle wichtigen Gartenbereiche abdeckt. Das Buch ist in leicht verständlicher und klarer Sprache gehalten. Es verzichtet auf ausführliche Exkurse und Hintergrundinformationen, bietet jedoch trotzdem viel Wissen in kompaktem Format. Entgegen der Suggestion des Titels beschreibt das Buch allerdings nicht direkt, wie ein bereits bestehender Ziergarten auf die beste Art und Weise in einen naturnahen Garten umgewandelt werden kann. Es ist vielmehr als Ratgeber zu sehen, welcher bei der Anlage bestimmter Gartenbereiche als hilfreiche Stütze zum Einsatz kommen kann. Im Rahmen der kurzen Einleitung werden die Vorteile einer naturnahen Gartengestaltung sowie einige generelle Gedanken zur Anlage von Gärten dargestellt. Der folgende Hauptteil über die verschiedenen Gartenbereiche enthält jeweils eine kurze, einleitende Beschreibung des ökologischen Nutzens. Daran schließen sich Tipps zur Anlage, Gestaltung und Pflege an. Hilfreich sind hierbei insbesondere die zahlreichen Skizzen und schematischen Darstellungen, welche die Arbeit in der Praxis sehr gut beschreiben. Zu jedem dieser Gartenbereiche liefert das Buch eine Liste mit den dazu passenden Pflanzen. Die Bilder der Pflanzen sind zwar relativ klein, sind aber dennoch passend gewählt und vermitteln einen guten Eindruck. Dazu finden sich unter den Bildern die wichtigsten Informationen wie Blühzeitpunkt[1]und Farbe, Größe und Einsatzgebiet. Den Schluss des Buches bildet dann ein kurzer Streifzug durch die Lebensgemeinschaften in naturnahen Gärten. An dieser Stelle könnte das Buch gerne etwas ausführlicher sein, um den Leser zu motivieren, die zuvor gewonnenen Erkenntnisse auch in die Praxis umzusetzen. Besonderen Nutzen hat das Werk für Leser, die sich bereits für den Naturgartengedanken erwärmen, hierzu auch bereits einige Grundlagen mitbringen und die einen Praxis-Ratgeber benötigen, der das nötige Wissen zur Anlage naturnaher Gärten kompakt und einfach beschrieben darstellt.