
- Der Klassiker – jetzt in komplett überarbeiteter Neuauflage.
- 130 verbreitete Arten und gefährdete Seltenheiten.
- Tipps zur Beobachtung, Fotografie und Ansiedelung im Garten.
Hautflügler sind verblüffende Insekten – von den fleißigen Honigsammlern bis zum durchorganisierten Ameisenvolk. Das völlig neu überarbeitete Standardwerk bietet hochinteressante Einblicke in die tierischen Staatswesen der Bienen-, Wespen- und Ameisenarten. Neben dem ausführlichen Bestimmungsteil vermittelt das umfassende Werk grundsätzliche Informationen zu Körperbau, Lebensräumen, Gefährdung und Ansiedlung und punktet mit großformatigen Fotos sowie nützlichen Tipps zum Beobachten und Fotografieren. Es werden 130 verbreitete Arten und gefährdete Seltenheiten vorgestellt. Empfohlen vom NABU.
336 Seiten, Taschenbuch, Umschlag/Ausstattung: 400 Farbfotos,
Rezension von Nicole Stirnberg (AK Buchempfehlung - NaturGarten e.V.):
Dieser Kosmos Naturführer erschien erstmals 1995 und wurde 2017 nach dem Tod des Autors Heiko Bellmann von Matthias Helb überarbeitet und ist in erster Linie ein Bestimmungsbuch für die Gruppe der Hautflügler (also Bienen, Wespen und Ameisen) zu sein. Auf eine kurze Einführung in Körperbau und Lebensräume der Hautflügler folgen Porträts der 140 wichtigsten mitteleuropäischen Arten, die den weit überwiegenden Teil des Buches einnehmen.
Hervorzuheben sind die zahlreichen großformatigen, oft hervorragenden Fotos dieser oft so schwer mit der Kamera einzufangenden Tierchen. Auch wer nur durch gelungene Aufnahmen von Hautflüglern blättern möchte, wird hier also fündig werden.