Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Friedhof lebt! - Orte für Artenvielfalt, Naturschutz und Begegnung

Produktinformationen "Der Friedhof lebt! - Orte für Artenvielfalt, Naturschutz und Begegnung"

Platz für die Trauer und das Leben: Friedhöfe sind artenreiche Inseln mitten in der Stadt. Wildbienen, Schmetterlinge, Singvögel, Zauneidechsen oder Fledermäuse finden dort wertvolle Rückzugsräume.

Zwischen den Gräbern werden sie wenig gestört. Mauern und Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf, blütenreicher Grabschmuck, Efeu, Moos und Flechten liefern ein breites Nahrungsangebot.

Sigrid Tinz hat sich auf Friedhöfen in der Stadt und auf dem Land umgesehen und für ihr Buch die vielfältigen Lebensräume für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt zusammengetragen. Den Wandel in der Bestattungskultur und das zunehmende Bedürfnis, der Natur auch nach dem Tod nahe zu sein, hat sie dabei ebenso im Blick wie die Frage, welchen Einfluss die Wahl der Begräbnisstätte und der Grabgestaltung auf die Artenvielfalt hat.

Die Geoökologin erklärt, warum Biodiversität für Mensch und Natur so wichtig ist und wie sie auf dem Friedhof gefördert werden kann: durch gezielte Pflanzenwahl und passende Pflege, aber auch durch das Hinterfragen gängiger Ordnungsvorstellungen und Modetrends wie Schottergräber. So bleiben letzte Ruhestätten Naturoasen der Stille und Vielfalt.

 

Presseinformation:

Stille Oasen für mehr Natur
Zum Spaziergang über den Friedhof lädt Sigrid Tinz mit ihrem Buch »Der Friedhof lebt!«, erschienen im pala-verlag, ein. Eindrücklich schildert sie darin, warum Begräbnisstätten für Mensch und Natur so bedeutsam sind: als Orte der Besinnung und der Trauer, aber auch des Lebens und der Artenvielfalt. Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel oder Eidechsen finden dort wertvolle Rückzugsorte. Mauern und Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf. Gräser und Blumen, Efeu und Flechten liefern ein breites Nahrungsangebot.
Sigrid Tinz hat sich auf vielen Friedhöfen in der Stadt und auf dem Land umgesehen und stellt die vielfältigen Lebensräume für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt vor. Den Wandel in der Bestattungskultur und den zunehmenden Wunsch, im Tod der Natur nahe zu sein, hat sie dabei ebenso im Blick wie die Frage, welchen Einfluss die Wahl der Begräbnisstätte und die Grabgestaltung auf die Artenvielfalt hat.
Die Geoökologin erklärt, warum Naturschutz und Pietät wunderbar zusammenpassen und wie die Biodiversität auf dem Friedhof gefördert werden kann: durch gezielte Pflanzenwahl und passende Pflege, aber auch mit innovativen Ideen und der Abkehr von übertriebenem Ordnungssinn.
Das Buch zeigt: Die kleinen Naturparadiese, die auf Friedhöfen geschaffen werden, sind tröstlich für uns Menschen. Nirgendwo sonst lässt sich der Kreislauf des Lebens besser verstehen.

160 Seiten, 16 cm × 22,5 cm
Hardcover

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Im Leben nicht! Ein Naturgrab für Opa
Eine Bilderbuchgeschichte über kindliche Trauer und heilsame Naturerfahrung. Ein Plädoyer für mehr Leben auf Friedhöfen Opa ist tot. Alle sind traurig. Doch Hummelchen ist fest entschlossen, Opas Platz auf dem Friedhof zu einem lebendigen Ort zu machen, an dem sich auch Insekten heimisch fühlen. Hummelchen setzt sich dafür ein, dass blühende Gräber, summende Bienen und farbenprächtige Schmetterlinge Opas Erinnerung ehren. Diese berührende Geschichte hilft Kindern nicht nur bei der Verarbeitung von Trauer, sondern regt auch zum Nachdenken über die starren Normen der Bestattungskultur an. Das Buch enthält auch einen faszinierenden Sachinformationsteil über den einzigartigen Lebensraum Friedhof. Junge Leser erfahren spannende Fakten über die Bedeutung von Friedhöfen als Zufluchtsort für Tiere und Pflanzen sowie über ökologische Zusammenhänge. Kreative Gestaltungsvorschläge laden dazu ein, einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt auf Friedhöfen zu leisten. “Im Leben nicht” ist ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch, das mit Empathie, Sachwissen und fantasievoller Erzählung ein Plädoyer für mehr Leben auf Friedhöfen ist. Ab 4 Jahren. 36 Seiten, 27,5 x 21,0 cm, Bilderbuch Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft Pflanzenölfarben Lack auf Wasserbasis Schutzkaschierung aus Papier Klimaneutraler Druck Hergestellt in Deutschland Cradle to Cradle-zertifizierter Druck Rezension von unserem AK Buchempfehlung (Berthold Daubner): Traditionell werden Gräber oft in klassischer Weise bepflanzt, ein Vorgehen, das häufig sogar durch die Friedhofsordnung vorgeschrieben ist. Diese Art der Wechselbepflanzung belastet jedoch unsere Umwelt erheblich. Es ist daher an der Zeit, alternative Methoden wie die naturnahe Grabbepflanzung in Betracht zu ziehen. Das Buch "Im Leben nicht! Ein Naturgrab für Opa" von Susanne Maria Emka greift diese Thematik auf. Es bedient sich eines kindgerechten Ansatzes, um das komplexe Thema Grabgestaltung zu vermitteln. Anstatt direkt mit der Gestaltung eines naturnahen Grabes zu beginnen, führt das Buch schrittweise an das Thema heran und zeigt auf, dass in jedem Abschied auch ein Neubeginn liegt. Die Idee, dass ein natürlich gestaltetes Grab individueller sein kann und der verstorbenen Person näher steht, wird einfühlsam behandelt. Abschließend bietet das Buch praktische Tipps zur Gestaltung und Pflege eines solchen Grabes. Das Buch eignet sich sehr gut für Kinder ab 4 Jahren. Weitere Stimmen zum Buch: »Jeder Abschied ist individuell – deshalb wird auch das Erscheinungsbild unserer Friedhöfe immer bunter und vielfältiger. Wie die eigene Trauer in ein aktives und kreatives Gedenken an die lieben Menschen, die wir verloren haben, übergehen kann, das erfahren die jungen Leserinnen und Leser dieses Buchs auf kindgerechte, lebensbejahende Weise.« Dr. Simon J. Walter – Stiftung Deutsche Bestattungskultur.   »Ein liebevoll gestaltetes Buch, das Kinder im Prozess des Abschiednehmens abholt und begleitet. Die ganze Familie wird dazu angeregt, ins Tun zu kommen, was sich in der Trauer wohltuend anfühlen kann. Darüber hinaus wird der Blick auf eine nachhaltige Abschiedskultur geweitet, die nicht nur unsere Umwelt schont, sondern auch den Zugehörigen guttut. Inspirierend!«Betty Petri, Familientherapeutin und Trauerbegleiterin    

25,00 €*
Der Moosgarten - Naturnah gestalten mit Moosen
Die Welt ist ein Moosgarten! Oft unbeachtet, bestimmen Moose die gesamte Natur mit, sind zugleich faszinierend und schön in allen Jahreszeiten. Wissensreich, unterhaltsam und vergnüglich setzt dieses Buch Moose in Szene und lädt ein zu einem Streifzug durch ihre verborgene Welt. Einen eigenen Moosgarten zu gestalten, steht im Zentrum des Buches. Die unterschiedlichen Ansprüche der Moose werden ebenso wie geeignete Moosarten erklärt. Ausgehend vom naturnahen Moosgarten gibt es kreative Variationen für große und kleine Flächen, die auch die alte japanische Moostradition aufgreifen. Darüber hinaus gibt Michael Altmoos spannende Denkanstöße zum großen Ganzen, so zur Dynamik und zum Wert von Moos an sich. In humorvollen Interviews mit Moosen entdecken die Leser die kleinen Geschöpfe auch mal ganz anders und sehr persönlich. Dazu passen Tipps zur moosigen Beobachtung in der Natur und zur Gestaltung im Kleinen. Dieses Buch ist einzigartiges Lesebuch und Ratgeber zu Moosen zugleich. Es ist eine schöpferische Quelle und konkrete Anregung für Menschen mit und ohne Moosgarten, die Natur und Naturschutz gerade durch Moose mit neuen Blickwinkeln entdecken möchten. 208 Seiten, Hardcover, Farbfotos

24,90 €*
Mehr Platz für den Spatz! - Spatzen erleben, verstehen, schützen
Schilp – »Hier bin ich, wo bist du?« – tschilpt der Spatz. Kaum ein anderer Vogel hat sich so sehr dem Menschen angeschlossen wie der Haussperling. Er ist beliebt und leider auch bedroht: Aufgrund moderner Bauweisen gibt es immer weniger Nistmöglichkeiten für ihn. Und auch das Nahrungsangebot ist knapp. Darunter leidet auch der Feldsperling. »Helfen wir den Spatzen!«, sagt deshalb der bekannte Ornithologe und Vogelstimmen-Imitator Uwe Westphal in diesem Buch. Er berichtet aus dem Leben der Spatzen, von der zwiespältigen Beziehung zwischen Spatz und Mensch und von Spatzen in Not. Praktische Hinweise für die Gestaltung eines spatzenfreundlichen Umfelds mit Sandbadestelle, begrüntem Haus und Hecken im Garten sowie die Zusatzfütterung gibt es ebenso wie Anleitungen für ein selbst gebautes Spatzenhotel und weitere Nisthilfen. Hier finden Freunde der tschilpenden Gesellen spannende Details über die Spatzen vereint mit Tipps für die praktische Spatzenhilfe und wunderschönen Bildern des Naturmalers Christopher Schmidt. Eine Liebeserklärung an den Spatz und ein Appell für seinen Schutz! Auf dass es bald wieder heißt: »tschilp schielp tschirp tschep tschlp tschirripp tschili« … »Biete gemütlichen Nistplatz, suche schöne Frau!« 192 Seiten, 16 cm × 22,5 cm Illustrationen: Christopher SchmidtHardcover

24,90 €*
Lebensraum-Schild Naturgarten
Was ist ein Naturgarten? Naturgärten sind bunte und vielfältige Lebensräume, mit heimischen Pflanzen und Tieren, abwechslungsreichen Lebensraumstrukturen und einer nachhaltigen Gestaltung und Bauweise. Sie sind anpassungsfähig an sich ändernde Klimabedingungen und bieten Raum für Erholung und Natur-Erleben genau dort, wo wir leben und arbeiten. Der QR-Code verlinkt auf die Wissensseite unserer Homepage. Material:  Dibond 3 mm, mit UV-Schutzlack, matt Format: 25 x 35 cm Befestigung: Am Gartenzaun oder an der Hauswand. Bitte beachten: Löcher müssen individuell gebohrt werden (weiches Material, saubere Bohrlöcher), somit ist man flexibel und kann ein mittiges Loch, zwei oder vier Löcher oder gar keines wählen

20,00 €*
POSTER Klimafeste heimische Wildpflanzen 50x70cm
In Zeiten von Klima- und Biodiversitätskrise sind klimafeste heimische Wildpflanzen von herausragender Bedeutung. Extremwetter-Ereignisse wie lange, trockene Sommer oder Starkregen können ihnen nicht viel anhaben. In ihnen steckt eine Millionen von Jahren währende standortangepasste Entwicklung, die zum Teil mit einer engen Pflanze-Tier-Beziehung einhergeht („Schlüssel-Schloss-Prinzip“). Nur mit heimischen Wildpflanzen erreichen wir alle unserer Insekten (nämlich: die Spezialisten wie auch die Generalisten), mit nicht-heimischen Wildpflanzen nur die sog. Generalisten. Mit heimischen Wildpflanzen können wir so einen wichtigen Beitrag gegen das Artensterben und für die Förderung der Biodiversität leisten und gleichzeitig unsere Gärten klimafester gestalten.Das gemeinsam mit dem Druckbunt-Verlag entwickelte Poster mit heimischen Wildpflanzen, die lange Trockenperioden oder wechselfeuchte Ereignis gut überstehen, ist im Shop des NaturGarten e.V. und des Druckbunt-Verlags nun erhältlich. Ein Projekt für den NaturGarten e.V., unter fachlicher Begleitung von Elke Schwarzer und wunderbar graphisch gestaltet von Nicola Schöning. • Maße: 50 x 70 cm• 170 g/m² Bilderdruck plus matter Lackierung• Umweltlabel: Wir drucken nachhaltig.

9,90 €*