Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Regenwasser nutzen – ein Geschenk für meinen Garten

Produktinformationen "Regenwasser nutzen – ein Geschenk für meinen Garten"

Klug planen und naturnah gestalten bei Trockenheit

In Zeiten der Klimakrise wird uns bewusst, welch wertvolle Ressource Wasser ist. Trockenphasen wirken sich auch bei uns in Mitteleuropa negativ aus. Umso wichtiger ist es, das nasse Geschenk vom Himmel sinnvoll zu nutzen.

Im Garten können wir es speichern und zum Gießen verwenden, wir können damit Teiche füllen, die auch für die Tierwelt wichtiger Lebensraum und Trinkwasserquelle sind. Regenwasser lässt sich in Gründächern zwischenspeichern und erzeugt dort durch Verdunstung ein angenehm kühles und feuchtes Mikroklima. Über sickerfähige Mulden und Flächen wird überschüssiges Regenwasser dem Grundwasser zugeführt, so trägt es nicht zu Überschwemmungen bei.

Die Landschaftsplanerin Paula Polak ist Expertin für naturnahes Grün und Regenwassermanagement. Anschaulich erklärt sie in ihrem Buch die Grundprinzipien von Regenwassernutzung, Teichbau und einigen Naturgartenelementen. Mithilfe zahlreicher Beispiele für naturnahe Gestaltung und Bepflanzung zeigt sie, wie man dies im eigenen Garten verwirklichen kann – für eine lebenswerte Zukunft in einem grünen und biodiversen Umfeld.

176 Seiten, Hardcover, 440g

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Natur&Garten 1/2017 - Themenheft: Wasser im Naturgarten
  Mehr Wasser! In Deutschland werden, als Resultat der Starkregen­ereignisse der vergangenen Jahre, zurzeit Millionen Euro in der Erde vergraben: Marode Abwasserkanäle werden erneuert und vergrößert, Regenwasserrückhal­tebecken gebaut. Überschwemmungen sind besonders eindrückliche Warnzeichen des Klimawandels. Alles wird dafür getan, die Wassermengen möglichst schnell aus den Städten herauszubringen. Die andere Seite des Klimawandels, Hitzeperioden mit kreislaufbelastenden tropischen Nächten haben weniger sichtbare, wenn auch nicht weniger dramatische Folgen. Als Folge des Hitzesommers 2003 starben in Europa 70000 Menschen, schätzt das französische Gesundheits­forschungsinstitut Iserm. Besonders gefährdet sind alte und sehr junge Menschen in städtischen Hitzeinseln. Dabei könnte das Eine – der Wasserüberfluss der Starkre­genereignisse – bei der Linderung des anderen Problems, nämlich bei der Kühlung der Hitzeinseln in unseren Städ­ten, einen wichtigen Beitrag leisten. „Die Schwammstadt“ ist das Leitbild eines an die Erderwärmung angepassten Siedlungsraumes. Wir brauchen das Wasser, das vom Himmel fällt, auch und gerade bei Starkregenereignissen, damit wir in Hitzeperioden die Umgebungstemperatur senken können. Wie ein Schwamm sollten unsere Städte das Wasser festhalten und möglichst wenig an den um­gebenden Raum verlieren. So kann es im Boden versi­ckern und die Grundwasserspeicher auffüllen. In Hitzepe­rioden kann es dann wieder aufsteigen, verdunsten und die Umgebungstemperatur senken. Die „Schwammstadt“ mindert aber auch die Hochwassergefahr flussabwärts. Wichtig ist, möglichst viele Flächen im besiedelten Raum für Versickerung und Speicherung zur Verfügung zu stel­len: Dächer und Fassaden zu begrünen, versiegelte Flä­chen zu entsiegeln bzw. versickerungsoffene Bauweisen zu wählen, Notwasserwege (für den Oberflächenwas­serabfluss bei Starkregenereignissen) zu bauen, die das Regenwasser in Versickerungsmulden und Verdunstungs­teiche und Verdunstungsseen leiten. So kann später genü­gend Wasser in Hitzeperioden verdunsten und dabei die Umgebung abkühlen. Und wer kühlt genau? Das ist nicht nur die Oberfläche der Erde oder der Wasserflächen, sondern es sind die Pflanzen, die dann gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere schaffen (können). Schon lange, bevor wir uns mit den Folgen der Erderwär­mung beschäftigen mussten, war es Ziel von uns Natur­gärtnern, das Regenwasser möglichst auf der Fläche zu halten und „etwas Schönes und Lebendiges“ daraus zu ma­chen. Dies Heft von Natur&Garten bietet eine wahre Fund­grube an Ideen, wie wir verantwortungsvoll und klimafest mit Wasser im Garten und im Siedlungsraum Lebensräume gestalten können, vom klitzekleinen Topfteich bis zu gro­ßen naturnah begrünten Versickerungseinrichtungen. Ulrike Aufderheide   100 Seiten Gewicht: 376g 100% Recyclingpapier  

6,00 €*
Naturnahe Wasserwelten bauen … und sich vom Festival der Arten verzaubern lassen! Der Vier-Zonen-Nat
Der Vier-Zonen Naturgarten – Garten-Ökozone 4 In jedem Garten Naturnahe Wasserwelten ermöglichen und stimulieren das Leben auch jenseits des Ufers, im gesamten Gartenraum, in Wohnumfeldern, Städten, Landschaften und in jeder Ecke des Planeten. Das Buch 368 lesestarke Seiten, über 1050 attraktive Skizzen, erklärende Tabellen und eindrucksvolle Bilder mit lebendigen Wasserwelten und ihren faszinierenden botanischen und tierischen Arten. Sechs große Themen bauen das Buch. Idee toppt Idee! Inhalte, Projekte Wasserwelten bauen und gestalten: der Musterteich, Wege im/am/ durch Wasser, Traumpfad am Wasser, Mini-, Groß- und Kleinteiche, Teichsysteme, Panorama-, Felsen-, Schwebe-, Hang-, Treppen-, Stufen-, Schatten-, Licht-, Fenster-, Balkon-, Terrassen- und Spielteiche, naturnahe Schwimmteiche, Erlebnisterrasse, Totholzburg, Großteiche, Sickermulden, … längst nicht alles! Pflanzen: Ufergestaltungen mit Pflanzplänen, Unterwassergestaltungen, botanische Highlights, Lieber-nicht-Pflanzen, Pflanzenästhetik, -funktionen, -standorte und -pflege, umfangreiche Pflanzenlisten mit Beschreibungen … großartig wird’s! Tiere der Wasserwelten: zurück in Ihren Garten, hinreißend schön, öko-wertvoll. Sie bauen ihre Reiche, lernen wie´s geht! Erleben: Wasserwelten, Generationenevent vor der Haustür! Begeisterte Kids, Work-Life-Balance mit Nervenkitzel und Abenteuer. Machen Sie sich auf was gefasst! Wissen: Naturnahe Wasserwelten, mehr als Loch mit HaZweiO, Schatzkisten des Lebens! Wir lernen, wir verstehen! Bio, Ökologie, Physik ohne Panik! Geht wirklich. Ich zeig´s Ihnen! Der Planet: Biosphäre schützen, zu Hause beginnen! Mehr als ein Gartenbuch, ein Buch über Sie, Kinder, Enkel, die anderen und einen großartigen Planten, der tägliche Verteidigung benötigt, ein „Ja“ von Tätern, die beharrlich tatsam bleiben, damit Zukunft bleibt, die jetzt beginnt. Clip-Highlight Kino im Buch! Serengeti der Wasserwelten, Traum im Wohnzimmer, Wirklichkeit im Garten! Über 60 Clips als QR-Codes im Buch. Wo gibt es sowas?! Sich vom Festival der Arten verzaubern lassen, schon im Lesezimmer, und bald im Garten! – Eine aufwendige Server- und Cliptechnik läuft im Hintergrund des Buches.

55,90 €*
Handbuch Wasser im Garten - Wasser sparen, nachhaltig nutzen, Teiche und Biotope planen und anlegen
 Alles zum richtigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser im Biogarten! Gärtnern in Zeiten des Klimawandels: den eigenen ökologischen Fußabdruck verkleinernWasser ist unsere kostbarste Lebensgrundlage – besonders im Biogarten. Stichworte wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Wasserknappheit stellen uns als Gärtner vor eine große Herausforderung: Wir alle wollen möglichst ressourcenschonend gärtnern und mit unseren Balkon- und Gartenoasen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen und erhalten. Mithilfe von fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Anleitungen und anschaulichen Zeichnungen zeigt dieses Handbuch, wie Sie einerseits Wasser gewinnen, bewahren und sparen und andererseits nachhaltige Teiche, Naturpools und Biotope selbst planen und gestalten. Mit kleinen Tricks Großes Bewirken: Gärtnern ohne GießenEgal ob Sie glücklicher Besitzer eines großzügigen Biogemüsegartens, leidenschaftlicher Gestalter eines individuellen Ziergartens oder ein Urban Gardener auf kleinem Raum sind: Dieses Handbuch versammelt alle wichtigen Hintergründe und praktischen Anleitungen zum verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser im Biogarten. – abgestimmt auf Größe, Art und Bedürfnisse den eigenen Traumgarten gestalten– die richtige Pflanzenauswahl für jeden Standort – abgestimmt auf Bodenbeschaffenheit und Wasserbedarf– Verbesserung des Bodenlebens durch natürliche Nährstoffanreicherung– Wasser sparen im Garten: nachhaltige Methoden und Tipps zum Sammeln und zur zielgerichteten und sparsamen Regenwassernutzung– Planung, Bau und Wartung von Regentonnen, Sickermulden und Zisternen Meine eigene Wasseroase: Teiche, Bäche und Naturpools individuell gestaltenPaula Polak gehört zu den versiertesten und gefragtesten Teichbauerinnen Österreichs. In leicht nachvollziehbaren Anleitungen und illustriert mit hilfreichen Zeichnungen erklärt sie Schritt für Schritt, wie man Biotope, Schwimmteiche und Zierbäche plant, anlegt, sinnvoll bepflanzt, pflegt und überwintert und dabei unsere kostbaren Grund- und Trinkwasserspeicher schont. Die Autorin schöpft aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und verrät uns ihre besten Tipps und Tricks: – kreative Gestaltungsbeispiele: besonders vielfältige und insektenfreundliche Wassergartenlandschaften, essbare Pflanzen, Schwimmteiche und Co.– es blüht und quakt im Lebensraum Teich: Welche Pflanzen und Tiere passen zu meinem Traumteich?– mit praktischen Pflanzenlisten: Blühzeit, Farbe, Wassertiefe, Wuchshöhe– technisches A und O rund um den Teich: von Folien und Filtern über die Teichpumpe bis hin zu Holzdecks und Sicherheitsmaßnahmen– Hilfe bei jeder Herausforderung: ökologisches Gleichgewicht, Reinigung, Überwintern Umfassend und unkompliziert: ein Buch für alles zum Thema Wasser sparen im GartenWasser sparen im Garten bedeutet, naturnah, bewusst und nachhaltig Freude am Garten zu haben: Mit diesem Handbuch begegnen Gestalter von großen und kleinen Gärten, Balkonen und Biotopen den Anforderungen des Klimawandels mit praktischem Wissen. Ein Buch zum Nachschlagen, Sich-inspirieren-Lassen und Anwenden. 588 Seiten, gebunden

44,90 €*
Lebensraum-Schild Regenwasser
Jeder Tropfen zählt: Kostbar ist unser Regenwasser! Es ist viel zu schade zum Ableiten in die Kanalisation. Tiere, Pflanzen und unser Klima benötigt die Versickerung vor Ort. Die Pflanzen der wechselfeuchten Standorte blühen hier um die Wette und locken zusammen mit dem feuchten Boden die unterschiedlichsten Insekten und auch Vögel an. Der QR-Code verlinkt auf die Wissensseite unserer Homepage. Material:  Dibond 3 mm, mit UV-Schutzlack, matt Format: 25 x 35 cm Befestigung: Am Gartenzaun oder an der Hauswand. Bitte beachten: Löcher müssen individuell gebohrt werden (weiches Material, saubere Bohrlöcher), somit ist man flexibel und kann ein mittiges Loch, zwei oder vier Löcher oder gar keines wählen

20,00 €*
Klima-Schild Regenwasserversickerung
Klimakrise & Artensterben gemeinsam bekämpfen Regenwasserversickerung in naturnaher Bauweise Der QR-Code verlinkt auf die Wissensseite unserer Homepage. Material:  Dibond 3 mm, mit UV-Schutzlack, matt Format: 25 x 35 cm Befestigung: Am Gartenzaun oder an der Hauswand. Bitte beachten: Löcher müssen individuell gebohrt werden (weiches Material, saubere Bohrlöcher), somit ist man flexibel und kann ein mittiges Loch, zwei oder vier Löcher oder gar keines wählen

20,00 €*