Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mein wilder Meter - Balkon und Topfgarten naturnah gestalten

Produktinformationen "Mein wilder Meter - Balkon und Topfgarten naturnah gestalten"

Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel fördern und beobachten, das gelingt auch auf Balkon und Terrasse mitten im Siedlungsraum – mit einheimischen Wildpflanzen. Katharina Heuberger lädt zur Safari in den 5. Stock ihrer Stadtwohnung ein und begeistert mit unterhaltsamen Texten und eindrucksvollen Bildern für die naturnahe Bepflanzung von Blumenkästen, Kübeln und Töpfen.

Beim Einstieg ins Balkongärtnern oder bei der Umstellung auf eine nachhaltige Gestaltung helfen das fundierte Wissen und die erprobten Tipps in diesem Buch, von der Wahl der Pflanzgefäße über das Mischen passender Substrate bis zur standortgerechten Auswahl heimischer Wildpflanzen und deren Pflege. Auf wenigen Quadratmetern entstehen so Wohlfühloasen für uns Menschen und wertvolle Lebensräume für heimische Tiere.

Die Bloggerin mit dem grünen Daumen leistet seit zehn Jahren Pionierarbeit. Gut vernetzt mit Gleichgesinnten und Naturgartenenthusiasten sowie Biologinnen und Biologen, die ihr faszinierendes Wissen über Insekten oder Vögel gerne teilen, hat sie einen reichen Erfahrungsschatz erworben. Das Buch zeigt: Naturbalkone machen glücklich und unsere Städte insekten- und klimafreundlicher.

160 Seiten, 16 cm × 22,5 cm, 410g
Hardcover

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Natur&Garten 1/2022 - Naturnahe Balkone und Topfgärten
„Balkone sind Zimmer. Im Freien. Sommer-Zimmer zum Frühstücken, um Gäste zu bewirten, um auf die Straße zu schauen ... Und es kann Spaß machen, darauf zu leben.“ Dieter Wieland stellte schon 1983 in seiner Ausstellung „Grün kaputt“ lebendig bepflanzte Balkone straff geordneten, monotonen „Containern“ gegenüber. Glück versus Tristesse. Wie wir einen lebendigen Balkon gestalten können, zeigt uns Katharina Heuberger. So wird unser Balkon Lebensraum für uns und unsere Gäste, tierische Besucher und herzlich willkommene Untermieter. Naturgärtnern mit Wildblumen auf Balkon und Terrasse ist Pionierarbeit. Katharina Heuberger ist eine der Wenigen, die diese Idee konsequent verfolgt – und das schon seit 2013. Die Münchner Journalistin betreibt eine Agentur für Kommunikation und widmet sich schwerpunktmäßig Themen ökologischer Lebensmittelwirtschaft sowie des Umwelt- und Naturschutzes. So unterstützte sie unter anderem das Presseteam des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ in Bayern 2019. Seit Anfang 2017 berichtet Katharina Heuberger über ihren ökologisch engagierten Wildpflanzenbalkon in Münchens Stadtmitte auf ihrem Ratgeber-Blog „wildermeter.de“. Hierüber – wie mit ihren Vorträgen, ihrer Präsenz im Fernsehen und Berichten in der Presse – konnte sie nicht nur viele Menschen begeistern, sondern mit ihren wilden Metern auch vielfach Anerkennung erringen: 2020 1. Preis in der Kategorie „Bestehende Naturbalkone“ im bundesweiten Wettbewerb der Initiative „Deutschland summt“, 2021 Naturgarten-Prämierung mit Gold im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und Bayrischer Biodiversitätspreis … Diese Liste wird sich noch fortsetzen lassen, denn sie wird uns sicher noch auf viele BalkonSafaris mitnehmen, so wie in diesem Heft. Nach der Lektüre bleibt uns nichts, als uns anzuschließen an Dr. Reinhard Witts Laudatio anlässlich des 1. Preises im Pflanzwettbewerb: „Ein Geschenk. Katharina Heuberger. Mit besten Bildern, echten Fakten und Zahlen. Durch sie und wegen ihr haben wir heute eine Liste von über 100 Tierarten, die auf dem Balkon sogar im 5. Stock leben können. Das ist fantastisch. Wir brauchen noch viel mehr solcher Menschen. Viel mehr wilde Meter.“ Carola Hoppen - Vorstand NaturGarten e.V   Umfang: 72 Seiten Gewicht: 230g Papier und Druck: Enviro Value FSC-Recycled-zertifiziert (Blauer Engel), klimaneutral, mit Farben auf Pflanzenölbasis nach DIN ISO 12647-2

7,50 €*
Das Wildpflanzen Topfbuch I & II. Ausdauernde Arten für Balkon, Terrasse und Garten.
ACHTUNG: wir liefern das Buch nur innerhalb Deutschlands! Aus dem Ausland bestellen Sie bitte direkt beim Autor: Buchshop :: Das Wildpflanzen Topfbuch (shop-naturgarten-verlag.de) Ausdauernde Arten für Balkon, Terrasse und Garten. Nachhaltig, pflegeleicht, lebendig und tierisch gut. Er hätte es doch sein lassen können und einfach nachdrucken? Nein, Witt will partout nicht: Aber musste es gleich eine Verdopplung sein? Wahnsinn! Statt 396 Seiten nun der Doppelband mit 806 Seiten. Statt 720 Fotos nun 1521. Unglaublich viele neue Arten und Beispiele. Besonders spannend die neuen Kapitel Tier-Pflanzen und Super-Tierpflanzen. Freuen Sie sich auf spezielle Glockenblumen, besondere Lauche und mehr. Und erst die Fußnoten! Schrecklich? Schön? Erlesen Sie die Lust am Leben. Vor 30 Jahren begann Reinhard Witt, die ersten Wildblumen in Töpfe zu pflanzen. Damit begann eine Bewegung, die immer stärker und stärker wird. Heimische Wildpflanzen auf dem Balkon sind dabei Mainstream zu werden. Das ist wunderbar so und nutzt auch dem Naturschutz. Heimische Wildpflanzen in Töpfen und Kästen sind praktizierter Tierartenschutz. Besser geht es nicht. Dieses Buch ist ein Werk vieler begeisterter, fleißiger Hände. Abertausende haben das Topfbuch auf ihre Weise durchprobiert, aus ganz Europa trudelten Rückmeldungen ein. Begeisterung an Wildblumentöpfen scheint ansteckend zu sein. Besonders viel Zuspruch erfuhr das Thema von Menschen in Großstädten, wo Natur als Randerscheinung auftritt. In Hamburg, Berlin, München, Stuttgart, Frankfurt, Dresden, Bremen, Zürich, Bern, Graz, Linz und anderswo muss es inzwischen zahllose Wildpflanzenbalkone geben. Ermutigend! Gleichzeitig wurde fleißig experimentiert, mit Pflanzen, für die Reinhard Witt nie Platz hatte. Die Rückmeldungen zeigen, dass Topfgärtnerei ein ausgesprochen individuelles Geschäft ist. Natur scheint unberechenbar. Und widersprüchlich. Die Kapitel über Wildblumen, Gräser, Farne, Kleingehölze, Zwiebeln und Kletterpflanzen wurden ausführlicher und detailreicher. Dazwischen immer wieder neue, praktisch erprobte Pflanzbeispiele mit Unbekannten. Umfangreiche Tabellen runden das Thema ab. Brandaktuell und innovativ: Das Kapitel Zwiebelpflanzen, ein Beweis für den fortschreitenden Klimawandel, der vor dem Balkonkasten nicht Halt macht. Viel breiter jetzt: das Kapitel Tierökologie auf dem Balkon. Sensationelle Erkenntnisse etwa durch Vergleichsuntersuchungen von Balkonen in Tübingen, Halle an der Saale und München: 52 Wildbienenarten wurden auf nur drei Balkonen beobachtet – ein Zwölftel unserer heimischen Arten überhaupt. Auf nur drei Balkonen. Und damit wir mehr solcher wertvollen Daten bekommen, wurde ausgelöst durch dieses Buch das neue Beobachtungs-portal www.stadtinsekten.de gegründet. Damit jeder seine eigenen Tier-Pflanze-Beobachtungen eintragen kann. So oder so: Kompaktes Wissen zum akzeptablen Preis. Der Doppelband fasst die gegenwärtige Kenntnis zusammen und macht Mut für neue Experimente.  5. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Regensburg 2023. Doppelband, 808 Seiten und 1521 Fotos. Zahlreiche Tabellen. Format 176 x 228 mm, gebunden.

49,90 €*
Bienen retten - Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten.
Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig Bienen sind enorm wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und haben faszinierend vielfältige Lebensweisen. Wäre es nicht cool, zu wissen, wer um dich rum summt und wie du ihnen Gutes tun kannst? Unsere Experten zeigen dir den RICHTIGEN Weg zum bienenfreundlichen Garten: Wildbienen und ihre Lebensräume kennenlernen und mithilfe der richtigen Pflanzen für reichlich Bienennahrung sorgen. Mit durchdachten Nisthilfen schaffst du es, die unterschiedlichsten Wildbienen erfolgreich anzusiedeln. Wusstest du, dass es Kuckucksbienen gibt, die ihre Eier heimlich in die Nester anderer Arten schmuggeln? Und ganz nebenbei: die fleißigen Bienchen sorgen für reiche Obst- und Gemüseernte! 128 S., 123 Farbfotos, 2 farbige Zeichnungen, Klappenbroschur.   Rezension aus unserem AK Buchempfehlung (Nicole Stirnberg): Dieses kompakte Taschenbuch bietet einen gelungenen und fundierten Einstieg in ein Thema, das viele Menschen beschäftigt – wer möchte nicht gern zum Bienenretter werden? Alle relevanten Aspekte zu Lebensweise und Ansprüche von Wildbienen werden prägnant und verständlich erläutert und die wichtigsten Gattungen in meist gut erkennbaren Fotos präsentiert.  Zunächst erklärt das Autorenteam auf jeweils einer Doppelseite, warum Wildbienen wichtig sind, woran man sie erkennt, wie sie leben und wie sich die Honigbiene von ihnen unterscheidet. Ein Grundlagenkapitel beschreibt ihre verschiedenen Bedürfnisse an Nahrung und Umgebung (vor allem für Nistplätze), die anschließend vertieft werden.  Bei der Ernährung wird die Wichtigkeit von heimischen, regional vorkommenden Pflanzenarten erläutert, gefolgt von Empfehlungen (größtenteils mit Kurzporträt und Foto) bestimmter Kräuter, Gemüsesorten, Sträucher, Kletterpflanzen, Bäume und vor allem Stauden, die für Wildbienen  wertvoll sind. Das Autorenteam beschreibt die drei Typen von Blumenwiesen und als erste Projekte die Anlage samt Pflege einer Blumenwiese und eines Steingartens (im  Gegensatz zur ‚Steinwüste‘). Als weitere Projekte werden der Bau von Nisthilfen und die Anlage von Nisthügeln, Steilwänden und Sandflächen beschrieben. Das Kapitel zu Nistplätzen erläutert die unterschiedlichen Ansprüche von oberirdisch bzw. unterirdisch n istenden  Wildbienen und weist auf die Unterschiede zwischen nützlichen und nicht nützlichen oder sogar schädlichen Nisthilfen hin. Die Autoren weisen auch auf Insekten wie Grabwespen und Gegenspieler von Wildbienen wie Buntkäfer hin, die ebenfalls durch die Projekte gefördert werden. Im fünften Abschnittwerden verschiedene Wildbienen- Familien vorgestellt und die wichtigsten Gattungen in einem Porträt samt Foto einer Art näher beschriebenen. Ein Feature geht gesondert auf Hummeln als die wohl bekanntesten Wildbienen ein. Das letzte Kapitel enthält Bezugsquellen, Tipps zum Weiterlesen auf Papier und am Bildschirm sowie Quellenangaben und ein Register.  Als  preisgünstiger Einstieg ins Thema ist dieses Buch sehr zu empfehlen!  

18,00 €*
Handbuch Bio-Balkongarten - Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten
Reiche Ernte auf kleiner Fläche! Selbstversorgung auf kleinstem Raum mit größtem Ertrag! Chilis im Topf, Himbeeren in Pflanzsäcken, Petersilie und Basilikum in Hanging Baskets. – Die erfolgreiche Gartenbuchautorin Andrea Heistinger verrät Ihnen, wie Obst, Gemüse und Kräuter auf kleinen Anbauflächen gedeihen. Mit wenig Aufwand und geringen Kosten können Sie Ihren Balkon, Vorgarten oder Ihre Terrasse in einen ergiebigen Nutzgarten verwandeln! Leicht verständliche Anleitungen für Anzucht, Pflege und Düngung und wertvolle Ratschläge für die passende Sortenauswahl ermöglichen rasche Erfolge und eine ertragreiche Ernte. Sie haben spontan Lust auf eine Tomatensuppe, doch zum Einkaufen ist es zu spät? Wie praktisch, wenn Sie nur die Balkontüre öffnen müssen, um die selbst angebauten Tomaten zu ernten. Mit dem Handbuch „Bio-Balkongarten“ können Sie sich den Traum eines Selbstversorger-Gartens erfüllen und den eigenen Früchten vom Fenster aus beim Wachsen zusehen. • wichtige Grundlagen für Hobbygärtnerinnen und Selbstversorger • die besten Gemüsesorten und Kräuter für den Balkongarten• umfassendes Handbuch für das Gärtnern in Töpfen, Hochbeeten und Pflanzgefäßen• wertvolle Urban-Gardening-Techniken• fundiertes Basiswissen und neue Erkenntnisse über das biologische Gärtnern• praxiserprobte Tipps von den Arche Noah-GärtnerInnen • Ideen für einen individuellen Nutzgarten • praktische Anleitungen zu Anbau, Pflege und Düngung• Ratschläge für das Gärtnern mit Kindern• 19 inspirierende Gartenportraits aus Berlin, London, Wien und Amsterdam• 300 Farbfotos und 30 Zeichnungen Beachten Sie:• bietet weit mehr als oberflächliche Beschreibungen, verbindet Basiswissen mit informativen Details • für AnfängerInnen UND Fortgeschrittene• große Sortenvielfalt: weit mehr als die gängigen Gemüsesorten wie Salat und Mangold • gibt Antworten auf zahlreiche Praxisfragen: – Wie kann ich den begrenzten Platz auf Terrasse oder Balkon bestmöglich nutzen?– Welches Pflanzgefäß ist für mich das richtige und worauf muss ich beim Gießen achten?– Wie baue ich eine Rankkonstruktion?– Welche Erde empfiehlt sich für das Topfgärtnern und wie dünge und mulche ich am Balkon?– Wie kann ich mit einfachen Mitteln Saatgut gewinnen?– Welche Pflanzen eignen sich für meine Balkonsituation? Leserstimmen: >>Es gibt kein anderes Biogarten-Buch, das so intensiv auf die individuellen Gegebenheiten von Balkongärtnerinnen eingeht. Dank Andrea Heistinger und den Arche Noah-Gärtnerinnen hat sich meine winzige Balkonecke in ein kleines Gartenwunder verwandelt!<< >>Besonders praktisch finde ich den Bewertungsschlüssel bei den jeweiligen Pflanzen. Ich habe mich kürzlich gefragt, ob ich Kartoffeln auch in Pflanzsäcken anbauen kann. Das Symbol – Daumen nach oben – hat mir sogleich die Antwort gegeben.<< Buchdetails: Andrea Heistinger, Verein ARCHE NOAH Handbuch Bio-Balkongarten Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten 304 Seiten, gebunden

32,90 €*
Natur&Garten 5/2021 - Themenheft: Tiere pflanzen I
Der Nachdruck unseres beliebten Heftes "Tiere pflanzen 1" ist endlich da. Die Nachrichten über das Insektensterben sind mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Während die ersten Berichte der langjährigen Untersuchungen der Krefelder Entomologen zuerst in einigen Kreisen noch als wirre Fantastereien von Hobby-Insektenforschern abgetan wurden, sind die Untersuchungen von der Universität von Sussex und der Radboud Universität in Nijmegen längst wissenschaftlich validiert worden. Klar ist allen, dass ein Umdenken in der konventionellen Landwirtschaft, beim hemmungslosen Flächenfraß, beim immer stärker werdenden Verkehr – um nur einige der Verursacher zu nennen – nur über entsprechende Gesetze gehen kann, die Nachhaltigkeit zum Normalfall machen und die dafür sorgen, dass sich umweltfreundliches und ökologisches Arbeiten lohnt. Um die Forderung nach umweltfreundlichen Gesetzen eindrücklich zu unterstützen, hatte sich auch Vorstand Ulrike Aufderheide nach Bonn aufgemacht, um bei der großen Demonstration anlässlich des Weltklimagipfels Flagge zu zeigen. Wir vom NaturGarten e.V. machen aber noch mehr, wir zeigen, wie man mit der entsprechenden Gestaltung Gärten, öffentliche Grünflächen, Firmengelände, Schulhöfe und Kita-Außengelände zu Wohlfühlorten für Menschen und zum Lebensraum für Tiere machen kann. Die vorliegende Ausgabe von Natur&Garten widmet sich dem Thema, wie man „Tiere pflanzen“ kann. Mit der Schaffung der benötigten Strukturen, wie z. B. Trockenmauern, Totholzarealen oder Sumpfgräben, mit der Verwendung der entsprechenden heimischen Wildpflanzen und der naturverträglichen Pflege kann man gezielt Tierarten in den eigenen Garten oder andere Grünflächen locken. Naturgärten können nicht die Welt retten, aber sie dienen als Trittsteine im Biotopverbund, als Rückzugsorte für bedrohte Pflanzen- und Tierarten, als „Atemlöcher der Erde“, wie es Marko Pogacnik 2012 bei seiner Teilnahme an den damaligen Naturgartentagen sagte. Und immer mehr Menschen möchten solche „Atemlöcher“ schaffen, wir merken es jeden Tag bei unserer Arbeit im und für den NaturGarten e.V. Dieses Heft bietet dazu die perfekte Anleitung! Susan Findorff (Vorstand) Umfang: 48 Seiten, Gewicht: 161g 100% Recyclingpapier "Blauer Engel" - zertifiziert Der 2. Teil ist ebenfalls in unserem Shop erhältlich...

5,00 €*